Was sind die Symptome von chronischer Niereninsuffizienz und wie wird sie diagnostiziert?

Chronisches Nierenversagen kann völlig asymptomatisch ablaufen und wird oft zufällig durch routinemäßige Tests entdeckt.

Symptome, wie z.B. Unwohlsein, Asthenia (Müdigkeit), Polyurie (erhöhte Urinmengen tagsüber), Nocturie (Urinieren hauptsächlich nachts), blasse Haut, Ödeme (vor allen an den unteren Gliedmaßen, z.B. geschwollene Füße oder Knöchel), Kurzatmigkeit, starker Juckreiz, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Uremischer Atem (Atem mit Uringeruch), Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen und Parästhesie in den Gliedmaßen (Veränderung in der Empfindlichkeit, oft als Kribbeln wahrgenommen) treten oft nur in den fortgeschrittenen Stadien auf.

Chronische Niereninsuffizienz kann durch einfache Labortests diagnostiziert werden, wie z.B. Urin-Analyse und die Auswertung von Kreatinämie und glomerulärer Filtration.

Es ist wichtig, einen Nephrologen miteinzubeziehen, der durch zusätzliches labortechnisches und praktisches Nachforschen die Ursachen des Nierenversagens sowie mögliche Komplikationen erkennen kann.

Categories:

admin